Berufsorientierung

Eigens für unsere Schülerinnen und Schüler steht Frau Hannemann (Sek I) und Frau Soyke (Sek II) von der Bundesagentur für Arbeit zur weiteren Berufsberatung zur Verfügung. Für weitere Informationen das jeweilige Logo des BiZ anklicken.

Link für Sekundarstufe I (Fr. Hannemann):

Link für Sekundarstufe II (Fr. Soyke):

Unsere Schule nimmt regelmäßig am Brandenburgischen Zukunftstag teil. Hier finden Sie verschiedene Materialien und Informationen zu dieser Veranstaltung.

Stärken erkennen, individuelle Entwicklung fördern

Praktikum

In der 9. Jahrgangsstufe findet ein dreiwöchiges Praktikum statt, in der 10. Klasse schließt noch ein zweiwöchiges Praktikum an. Hierbei sollen Ihre Kinder ein möglichst breites Spektrum an Tätigkeiten innerhalb der betrieblichen Abläufe

eines Unternehmens kennenlernen. Daher müssen die Praktikumsbetriebe den Schülern die Möglichkeit bieten, in verschiedenen Bereichen – möglichst in drei – praktische Erfahrung sammeln zu können.

Das könnte zum Beispiel sein:

Kindergarten:


 

Automobilbetrieb:

 

Betreuung von Kindern
Büro und Verwaltung
Küche

 

Kfz-Werkstatt
Konstruktionsbüro
Personalstelle

Im Schuljahr 2023/2024 sind dafür folgende Zeiträume vorgesehen:

Vorlage Praktikumsverträge

Spätester Abgabetermin für die Praktikumsverträge:
20.10.2023

Zeitraum Schülerpraktikum

Schülerpraktikum für Klassen 9 und 10:
15.01. bis 26.01.2024

Abgabe Dokumentationen

Abgabetermin des Praktikumshefters in der 9. Klasse bzw. der Dokumentation in der 10. Klasse: 08.03.2024

Weitergehende Informationen und Materialien für die Vorbereitung und Durchführung des Schülerpraktikums:

Potenziale erkennen und Berufsfelder kennenlernen

Exkursionen

Egal ob Ausflug in die grünen Berufe oder Azubi-Speeddating – wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Möglichkeiten, Berufe kennenzulernen.

Für das Lernen werden gemeinsame, außerschulische Erlebnisse immer bedeutsamer. Denn nichts prägt nachhaltiger als die eigenen Erfahrungen – ganz

nach dem Motto: selbst sehen und erleben, statt nur zu lesen oder zu hören. 

Daher bieten wir immer wieder Exkursionen an, wie zum Beispiel in die Lehr- und Versuchsanstalt Groß Kreutz) oder zum Azubi-Speeddating der Handwerkskammer Potsdam. So erleben die Schülerinnen und Schüler, wie man sich engagiert und sie bekommen praxisnah erste Erfahrungen. Das fördert die Selbstständigkeit und stärkt die Teamfähigkeit.