Sekundarstufe II

Die Sekundarstufe II der Schiller Gesamtschule Potsdam umfasst die Jahrgangsstufen der weiterführenden Bildung. In diesen drei Jahren (Jahrgangsstufen 11, 12 und 13) besucht Ihr Kind bei uns die gymnasiale Oberstufe und schließt diese mit einer umfangreichen Abiturprüfung ab.

In der Oberstufe sind die Fehlzeiten ein Thema. Die derzeitig gültige Fehlzeitregelung finden Sie hier.

Bei Fragen rund um die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler steht die Berufsberatung der Agentur für Arbeit speziell für Abiturienten zur Verfügung. Des Weiteren hat die Agentur für Arbeit eine Seite direkt für unsere Schule eingerichtet, auf der auch regelmäßig aktuelle Angebote eingestellt werden.

Ansprechpartner für die Sek II

Oberstufenkoordinator:

Dr. Stefan Schwarz

Tutorin:

G. Hönighaus

Tutorin:

Ulrike Engel

Initiative transparente Studienförderung

Ziel der Initiative ist es, insbesondere finanziell benachteiligten Schülerinnen und Schülern bei der Suche nach einer Finanzierung für ihr Studium zu helfen. 

Auch in Deutschland ist der Hauptgrund, aus dem ein Studienwunsch scheitert, noch immer eine nicht gesicherte Studienfinanzierung. Daher betreibt die Initiative Aufklärungsarbeit über Stipendien (z. B. zu den größten Mythen, denn es gibt sie nicht nur für Hochbegabte und Engagierte) und hat die mehrfach national ausgezeichnete Stipendienplattform www.myStipendium.de geschaffen.

So wird niedrigschwellig jedem Suchenden in wenigen Minuten gezeigt, welche Fördermöglichkeiten zum eigenen Profil passen. Die Initiative hilft jeden Monat 80.000 Schülern und Studenten bei der Stipendiensuche und unterstützt auch unsere ISS, Förderung für ein eventuelles Studium zu finden.

Klausurtermine Klasse 11:

Do, 31.03.22

08:20

LEn 4a GEn 4a
Mo, 16.05.22

08:20

LGeo 4a GGes 4a, GGeo 4a, GPB 4a
Mi, 01.06.22

08:20

GDe 4a
Di, 07.06.22

08:20

LBio 4a, LPh 4a GBio 4a, GPh 4a
Fr, 10.06.22

08:20

LMa 4a GMa 4a

Klausurtermine Klasse 12:

Do, 31.03.22

08:20 Uhr

alle Fremdsprachen
Mo, 16.05.22

08:20 Uhr

alle Gesellschafts-wissenschaften
Do, 19.05.22

08:20 Uhr

LKu 31a
Mi, 01.06.22

08:20 Uhr

alle Grundkurse Deutsch
Di, 07.06.22

08:20 Uhr

alle Naturwissenschaften
Fr, 10.06.22

08:20 Uhr

Mathematik
Sa, 18.06.22

08:00 Uhr

Nachschreiben

Wichtige Termine Klasse 13:

01.04.2022: letzter regulärer Unterrichtstag

04.04.-08.04.2022: AbiCamp

08.04.2022: Bekanntgabe zur Zulassung zur Abiprüfung

08.06.2022: Bekanntgabe Prüfungsergebnisse

10.06.2022: Beantragung Zustatzprüfungen

Klausurtermine Klasse 13:

01.03.22

08:20 Uhr

Englisch
03.03.22

08:20 Uhr

Geschichte
07.03.22

08:20 Uhr

Geographie, Politische Bildung
09.03.22

08:20 Uhr

Deutsch
18.03.22

08:20 Uhr

Biologie, Kunst
22.03.22

08:20 Uhr

Mathematik

Erfolg durch Bildung!

Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Die Ursachen einer LRS sind vielfältig, aber bis heute nicht abschließend geklärt. Es gibt Nachweise, dass sich die Verarbeitungsmuster beim Lesen und Schreiben im Gehirn von Menschen mit LRS von denen Nichtbetroffener unterscheiden. Diese veränderten neurobiologischen Verarbeitungsprozess beeinflussen kognitive Funktionen.

Interessierte Eltern bzw. volljährige Schüler melden sich zu Beginn des Schuljahres schriftlich bei unserer Schulpsychologin Frau Hoppe. Die Anmeldungen können formlos sein: Name, Jahrgangsstufe und Telefonnummer müssen aber erkennbar sein – entsprechende Formulare finden sich beim Punkt Formulare.

Eine Testung erfolgt durch einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Zusammenwirken mit der Schulpsychologin (vgl. §5, Abs. 3 LRSRV). Der Termin der Testung wird bestimmt, wenn die genaue Anzahl der Schüler feststeht. Eine endgültige Entscheidung trifft die Jahrgangskonferenz bzw. der Prüfungsausschuss für den gesamten Zeitraum der Oberstufe (inkl. sämtlicher Prüfungen).

Schon in der Sek. I getestete Schüler müssen einmalig zu Beginn der Oberstufe einen Antrag stellen. Ein Antrag kann nur zu Beginn der 11ten Jahrgangsstufe gestellt werden. Für den Antrag auf Aussetzung der Benotung der Rechtschreibung ist ein aktuelles psychiatrisches Gutachten notwendig – für die Gewährung eines Nachteilsausgleiches ist dies nicht nötig.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Almut Hoppe

Förderverein

Der Förderverein der ISS und der Krippe „Schillers Sternchen“ wurde 2005 von engagierten Eltern gegründet.

Sein Ziel ist die Förderung von Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler – sowohl in ideeller als auch in materieller Weise. Zudem hat sich der Förderverein zum Ziel gesetzt, die Schule sowohl bei ihren Erziehungsaufgaben zu unterstützen als auch in den äußeren Lernumständen. Dazu gehören unter anderem die Sommerfeste oder Weihnachtsmärkte.

Vorsitzender des Fördervereins: Jens Jarchow

Weitere Informationen zu bereits realisierten Projekten sowie Terminen oder Blogbeiträgen finden Sie unter: