Die Sekundarstufe I (Klassenstufen 7 bis 10) verläuft bei uns wie folgt:
7. Klassen
Die 7. Klassen nehmen am Brandenburger Zukunftstag teil.
8. Klassen
In der 8. Klasse stehen die Vergleichsarbeiten (VERA) in Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache an. Es sind schriftliche Arbeiten in Form eines Tests, die den Kompetenzstand von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der länderübergreifend verbindlichen Bildungsstandards im 2. Schulhalbjahr der Klasse 8 untersuchen. Vergleichsarbeiten sind keine Prüfungen oder Klassenarbeiten und werden nicht benotet.
Tippen mit 10 Fingern
Im Unterrichtsfach Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) findet ein erstes Bewerbungstraining statt, im Zuge dessen wir unsere Schülerinnen und Schüler im 10-Finger-Schreibsystem fortbilden. Hierfür nutzen wir die Onlineversion des Schreiblernprogramms „Tipp 10“. Bitte richten Sie dafür gemeinsam mit Ihrem Kind einen Zugang ein. Die Zugangsdaten werden im Unterricht benötigt.
In dieser Lernphase bieten wir Ihren Kids die Möglichkeit, in der Schule das Bewerbungsanschreiben für das Schülerpraktikum der Klassenstufen 9 zu erstellen.
Potenzialanalyse
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen haben die Möglichkeit, an dem Projekt Potenzialanalyse des Landes Brandenburg teilzunehmen, mit dem personale, soziale und methodische Kompetenzen der Jugendlichen erfasst werden. Das Wissen um die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Neigungen ist für die spätere Berufsauswahl entscheidend. Die Potenzialanalyse dient dabei als Kompass für Ihre Kinder und soll ihnen bei der individuellen Berufs- und Studienorientierung helfen.
VERA 8
Die VERA 8 Vergleichsarbeiten sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die den Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der länderübergreifend verbindlichen Bildungsstandards im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 untersuchen. In diesem Zusammenhang werden einzelne ausgewählte Kompetenzbereiche in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch überprüft. Die Arbeiten werden länderübergreifend vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen entwickelt. Somit kann eine Standortbestimmung der Schule – nicht des einzelnen Schülers! – ermittelt und daraus ggf. ein Handlungsbedarf abgeleitet werden.
Die Termine für die VERA 8 Vergleichsarbeiten im Schuljahr 2022/2023 liegen in diesem Jahr zwischen dem 2. März und dem 15. März.
Orientierungsarbeiten
Neben den Vergleichsarbeiten VERA 8 finden in den 8. Klassen auch Orientierungsarbeiten statt. Sie enthalten kompetenzorientierte, standartbasierte Aufgaben sowie Bewertungen. Diese Orientierungsarbeiten ersetzen eine der verbindlichen Klassenarbeiten und finden als solche Eingang in die Jahresendnote – im Gegensatz zu den VERA-Arbeiten.
Termine für die Orientierungsarbeiten sind im Schuljahr 2022/23:
Deutsch: 11.05.2023
Englisch: 16.05.2023
Mathematik: 25.05.2023
Exzellente Bildung, echte Persönlichkeitsentwicklung.
9. Klassen
In der 9. Klasse steht – ebenso wie in der 10. Klasse – ein Schülerbetriebspraktikum (SBP) im Rahmen des Faches WAT an.
Dieses verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsbereichen an einem Praxislernort sammeln und vor ihrem Berufseinstieg die Arbeitswelt schon einmal kennenlernen. Zum anderen sollen sie lernen, Abläufe am Arbeitsplatz zu systematisieren und zu dokumentieren. Dazu dient der Praktikumshelfer, der zudem die Bewertungsgrundlage für das Betriebspraktikum bildet.
Wir machen Schule.
10. Klassen
Auch in der 10. Jahrgangsstufe steht noch ein zweiwöchiges Praktikum an. Alle Infos dazu hier.
Ähnlich wie in den Schülerpraktika der Jahrgangsstufe 9 sollen auch im 10. Schuljahr während des Praktikums Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsbereichen gesammelt werden. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler in den beiden Schülerbetriebspraktika jeweils einen unterschiedlichen Schwerpunkt auswählen. Waren sie beispielsweise in der 9. Klasse in einer Kita, könnte ein Jahr später ein Automobilbetrieb in Frage kommen. So sollen die handwerklichen Fähigkeiten ebenso wie die betrieblichen und kundenorientierten Kompetenzen abgedeckt werden.
Ein weiterer wichtiger Schritt steht in der 10. Klasse an: die Prüfungen. Im Land Brandenburg nehmen die Schülerinnen und Schüler der Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien an drei schriftlichen, zentralen Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch teil. Zudem werden sie mündlich in einer weiteren Fremdsprache geprüft.
Termine fürs Praktikum:
Schülerpraktikum: 15.01.2024 bis 26.01.2024
Abgabe Dokumentation: 08.03.2024
Relevante Prüfungstermine:
Darüber hinaus sind die Prüfungstermine am Ende der Jahrgangsstufe 10 wie Folgt:
Schriftlich:
Deutsch: n.n.
Englisch: n.n.
Mathematik: n.n.
Mündlich:
Eine Fremdsprache: n.n.